Studie über Barrierefreiheit

Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der betrieblichen Eingliederung in den Partnerländern und sollte eine nützliche Unterstützung bei der Entwicklung entsprechender Ausbildungskurse sein.

Der Inhalt des Trainingskurses ist online mit der Europäischen Behindertenstrategie 2010-2020. Die Ziele der Strategie sind Zugänglichkeit, Partizipation, Gleichstellung, Beschäftigung, allgemeine und berufliche Bildung, Sozialschutz, Gesundheit und Außenmaßnahmen. Die Analyse ergab folgende Kursinhalte: Sensibilisierung für Behinderungen, Web-Zugänglichkeit, Gebärdensprache, Infrastrukturmaßnahmen zum Thema Behinderung, Menschen mit Lernbehinderungen und rechtliche Aspekte. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als die Hälfte der Befragten (51,56%) angibt, dass die Sensibilisierung das wichtigste Thema sein könnte, während die Gebärdensprache (30,4%) das am wenigsten wichtige Thema ist.

Schließlich und vor allem zeigen die Ergebnisse der Analyse, dass die Sensibilisierung das wichtigste Instrument für die Eingliederung am Arbeitsplatz ist.

Übersicht der Module

Die Schulung von WI4.0 besteht aus den folgenden Modulen:

Sensibilisierung: Das Bewusstsein für die verschiedenen Arten von Behinderungen ist sehr wichtig, um zu verstehen, warum die Zugänglichkeit so komplex ist.

Barrierefreiheit im Internet: Dieses Modul befasst sich mit dem Problem, das insbesondere Menschen mit Behinderungen durch die Nutzung einer Website haben können.

Gebärdensprache: Ziel dieses Moduls ist es, die Schwierigkeiten der Gebärdensprache und die damit verbundenen Methoden zur Herstellung von Informationen in Gebärdensprache zu verstehen.

Benutzerfreundlichkeit der Website: Ziel dieses Teils ist die Optimierung der Darstellung und der Eingabe für mobile Geräte.

Infrastruktur: Das Infrastrukturmodul umfasst strukturelle und damit verbundene rechtliche Maßnahmen zur Schaffung geeigneter Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen.

Innovation am Arbeitsplatz und unterstützende Instrumente für Menschen mit Behinderungen: Dieses Modul behandelt die organisatorische Innovation.

Lernschwierigkeiten: Dieses Modul gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmen und Spezialisten einen personenzentrierten Ansatz bei der Gestaltung von Dienstleistungen, Organisationen und Bildungsprogrammen verfolgen können, um Menschen mit Lernschwierigkeiten zu unterstützen.

Rechtliche Aspekte: Die Präsentation im Rechtsmodul umfasst internationale, EU- und nationale Bestimmungen, die für Menschen mit Behinderungen von besonderer Bedeutung sind.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial